Busch-Cranberry, Cranberry-Schneeball
Mit Viburnum opulus, dem Gewöhnlichen Schneeball, auch Herzbeer, Dampfbeere oder Glasbeere genannt, ist es so eine Sache, er steht in Europa so gut wie in allen Ländern auf Listen, die ihn als schwach giftig bis giftig beschreiben, der schwarze Holler komischerweise nicht. Und dass, obwohl der Schneeball in den meisten ehemaligen Ostblock-Ländern und vor allem in Russland seit Jahrhunderten zu Marmelade, Gelee verarbeitet wird und in der Volksmedizin verankert ist. Die Beeren werden nach den ersten Frösten geerntet, vermutlich werden durch das Frieren Giftstoffe abgebaut und Fruchtzucker auskristallisiert, der den ansonsten stark säuerlichbitteren Geschmack überdeckt. Sie sind reich an gesundheitsfördernden Stoffen und sie dürfen nur in verarbeiteter Form verzehrt werden, eben zB. erst einfrieren mit nachfolgender Erhitzung. Der Gemeine Schneeball ist ein aufrecht wachsender Strauch 3-3,5 m hoch, Blüten weiß im Mai/Juni in flachen Schirmrispen. Reife ab MIX, geerntet kann bis in Frühling werden. Er wächst bis auf ca. 1100m Seehöhe, verträgt gut Halbschatten und möchte einen genügend feuchten Standort, an trockenen wird er oft übermäßig von Blattläusen befallen.
Wurde 1900 in New Hampshire gefunden, ein Schneeball mit weißen, flachen Blütendolden im Mai/Juni, im Herbst gelbrote, vollreif leuchtend rote Beeren, ca. 1 cm groß, vitaminreich, säuerlich herb, gut für Marmeladen, Getränke und Soßen verwendbar, bei früher Ernte weniger Säure und mehr Aroma, reich fruchtend.